Am 27. September 2017 wurde das Landesnetzwerk bayerischer Mehrgenerationenhäuser gegründet und ist seit November 2017 beim Registergericht als Verein eingetragen.
Die Gründung des Landesnetzwerks folgte einem losen, unverbindlichen Zusammenschluss der bayerischen Mehrgenerationenhäuser, repräsentiert durch einen Sprecherrat und drückt den Willen aus, die Mehrgenerationenhäuser in Bayern als wichtigen Baustein in der sozialen Landschaft bayerischer Kommunen zu etablieren und eine dauerhafte Existenz zu sichern.
Nachdem in der Aufbauphase der Aktionsprogramme I und II die Serviceagentur die fachliche und organisatorische Klammer der Mehrgenerationenhäuser dargestellt war, wurde ab 2017 eine eigenständige Organisationsform in der Gestalt von Landesnetzwerken und einem Bundesnetzwerk notwendig. Damit ist auf der politischen Ebene von Bund und Länder gewährleistet, dass die zuständigen Fachebenen kompetente und Ansprechpartner in den Mehrgenerationenhäusern haben.
Im Landesnetzwerk spiegelt sich die Vielfalt der Mehrgenerationenhäuser wider. Großstädte, Klein- und Mittelstädte sind ebenso vertreten wie der ländliche Raum, große Häuser ebenso wie kleine, Häuser in kommunaler Trägerschaft wie solche in Verbandsträgerschaft, aber auch freie Träger sind vertreten.
Das Landesnetzwerk bayerischer Mehrgenerationenhäuser (MGH) ist ein Zusammenschluss der im Freistaat Bayern aktiven Mehrgenerationenhäuser.
Es ist offen für alle Einrichtungen, die
Das Landesnetzwerk fördert den Ansatz der Mehrgenerationenhäuser auf Landesebene, vertritt die im Verein zusammengeschlossenen Einrichtungen in landesweiten Gremien und in bundesweiten Zusammenschlüssen, fördert den fachlichen Austausch und betreibt Lobbyarbeit.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://mgh-lnw-bayern.de/